Trainingszeiten
WOCHENTAG | UHRZEIT | WAS | WER | KONTAKT- | ANMER- |
Dienstag | 18.00 -19.00 | Agility | Claudia | 07257 9293654 | |
Mittwochs | 17.30-18.15 | Welpen | Sylvie | sylvie.daleiden@gmx.de | Bitte um |
Samstags | 09.30-10.30 | Junghunde | Natascha | 0172 368 6541 | Bitte um |
Sonntags | 09.30-10.30 | Anfänger | Natascha | 0172 368 6541 | |
Sonntags | 10.30-11.30 | Fortgeschrittene | Natascha | 0172 368 6541 | |
Sonstiges | | Außentraining Ausflüge Begleithunde- | Termine nach Absprache |
Agility:
Übersetzt heißt Agility Behändigkeit/Gewandtheit. Agility ist ein Spiel und Sport mit dem Hund.
Bei uns sind alle willkommen, die den Spaß mit dem Hund in den Vordergrund stellen.
Der Hund wird geistig gefördert und das Vertrauen zwischen Mensch und Hund gestärkt.
Die Sportart, bei der unterschiedliche Hindernisse und Geräte bewältigt werden müssen ist für Jedermann und "Jeder Hund" geeignet. Voraussetzung ist natürlich, dass der Hund gesund ist.
Longieren:
das ursprüngliche Longieren kennt man von der Pferdearbeit.
Das Longieren mit den Hunden ist eine Trainingsform, bei der der Hund außen um einen Kreis läuft und den Kommandos des Hundeführers, der sich im Kreis befindet, folgt.
Die Longierarbeit ist prinzipiell für jeden Hund geeignet. Je nach Zielsetzung und Hund kann auf ganz unterschiedliche Aspekte Wert gelegt werden, wie z.B. klare Kommunikation, Bindungsaufbau-Festigung, Hindernisse überwinden, etc.
Welpen:
Welpen, im Alter von ca. 12 Wochen bis 6 Monate, sind bei uns herzlich willkommen. Egal ob große oder kleine Rasse; Rasse oder Mischlingshund.
Die Welpen Spielstunde besteht zum einem aus "freien Spiel" und zum andern aus "altersgerechten Übungen" .
In der Stunde sollen die Welpen auf spielerische Weise ihr Sozialverhalten erlernen und festigen, an verschiedene optische, taktile und akustische Reize herangeführt und schon einfache, alters- und entwicklungsabhängige Übungen erlernt werden. Bindung und Beziehung zum Besitzer werden ausgebaut und gefördert.
Dem Hundebesitzer werden wichtige Informationen vermittelt und offene Fragen beantwortet.
Unterordnung:
In diesen Gruppen lernt der Hund Grundgehorsam und wird an Alltagssituationen herangeführt.
Je nach Alter und Ausbildungsart werden entsprechende Übungen, wie z.B. Sitz, Platz, Fuß, Bleib, Abrufen, Hundebegegnungen, usw. erlernt.
Der Hundeführer lernt, was für ihren Hund ein guter und kompetenter Rudelführer ausmacht.
Außentraining:
Alltagssituationen, -begegnungen, -örtlichkeiten stehen hier im Fokus.
Jedoch auch außergewöhnliche Begegnungen mit z.B. Tieren im Tierpark,
mit dem Aufzug oder Straßenbahn fahren, Spaziergänge im Wald, etc. stehen im Außentraining immer an einem Sonntag im Monat auf dem Programm.